Burnout Prävention
••• auch online und mobil •••
Das Burnout-Syndrom
Die lautlos schleichende Dauererschöpfung
(Chronisches Stresssyndrom)

Stress/ Burnout
Einzuhaltende Fristen, ein schlechtes Arbeitsklima, Leistungsdruck, aber auch hohe Ansprüche und persönliche Ziele können mental belastend sein und zu negativ empfundenen Stress führen. Das typische Burnout-Syndrom wird oft als Managerkrankheit beschrieben, kann aber alle Berufsgruppen, sowie Mütter, Väter, Hausfrauen oder Arbeitslose betreffen.
Burnout-Phasen
Phase 1
• Verstärkter Einsatz
Phase 2
• Sozialer Kontakt wird verringert
Phase 3
• Umdeuten von Werten
Phase 4
• Ignoranz wird größer
Phase 5
• Verhaltensänderung
Phase 6
• Innere Leere
Phase 1
Phase 2
• Subtile Vernachlässigung eigener Bedürfnisse • Sozialer Kontakt wird verringert
Phase 3
• Verdrängung von Konflikten und Bedürfnissen • Umdeuten von Werten
Phase 4
• Verleugnung der Probleme • Ignoranz wird größer
Phase 5
• Rückzug • Verhaltensänderung
Phase 6
• Störung des Persönlichkeitsgefühls • Innere Leere • bis hin zur völligen Erschöpfung
Symptome
Die typischen Symptome sind ein Gefühl des ausgebrannt seins, fehlende Kraft und Motivation. Oftmals wird diese Situation von depressiver Verstimmung begleitet und kann, wenn es unbehandelt bleibt, in einer Depression münden.
Achtung!
Bei depressiver Verstimmung oder ersten Anzeichen von einer Depression, ist vorab die erste Anlaufstelle Ihr Hausarzt oder Therapeut/in.
Ursache
Die Ursachen können vielschichtig sein. Neben genetischer Veranlagung spielen hier vor allem äußere Stressoren eine Rolle, wie fehlender Ausgleich zum Arbeitsalltag, extreme Anforderungen und stressinduzierende Situationen, sowie viel Verantwortung, aber auch chronische körperliche Krankheiten oder Angstzustände können dazu führen, dass sich ein Gefühl von ausgebrannt sein einstellt.

Burnout Präventions-Sitzung
Kognitives Verhaltenstraining
Mit Hilfe des kognitiven Verhaltenstrainings werden vorrangig die Umgebungsfaktoren betrachtet und Veränderungen eingeleitet, die eine Stressminderung zur Folge haben. Des Weiteren werden Entspannungsverfahren eingesetzt, um die geistige und körperliche Überreizung zu eliminieren und zuletzt werden Gedankenmuster analysiert und entsprechend verändert, um im Zuge der Behandlung einen ausgeglichenen Geisteszustand zu erreichen. Dabei folgen wir dem Grundsatz, dass keine Situation an sich Stress induziert, sondern unsere Gedanken bezüglich dieser.
• BURNOUT-Präventions–Paket in 5 Sitzungen für 350€
Mein bewährtes BURNOUT-Präventions-Programm beinhaltet:
- Termin ca. 60-90 min., Anamnese, psychologischer Beratung, Erstellung des BURNOUT-Präventions-Pakets
- Termin ca. 60 min., psychologische Beratung, Kognitives Verhaltenstraining, individuell abgestimmtes Entspannungsverfahren,
- Termin ca. 60 min., psychologische Beratung, Kognitives Verhaltenstraining, Vertiefung des Entspannungsverfahrens
- Termin ca. 60 min., psychologische Beratung, Kognitives Verhaltenstraining, Vertiefung des Entspannungsverfahrens
- Termin ca. 60 min., Nachsorge und Evaluation, psychologische Beratung, letztes Entspannungsverfahren, Ausblick zur Integration der Entspannungsmethoden
Je nach persönlicher Situation wird das Paket an Ihre Bedürfnisse angepasst. In diesen 5 Sitzungen erhalten Sie auch umfangreiche Beratung zum Thema Mindfulness und Bewusstseinstraining.
⨯
Mindfulness und Bewusstseinstraining
In vielen Fällen ist das BURNOUT-Präventions-Paket zur Stressreduktion und Verhaltensmodifikation ausreichend. Manchmal ist es jedoch sinnvoll über diesen Schritt hinaus zu gehen und an der inneren Haltung und einer bewussteren Lebensweise zu arbeiten. Auf diese Weise wird ein tieferes Verständnis ermöglicht und Rückfälle werden noch effektiver vorgebeugt. Das Mindfulness- und Bewusstseinstraining vertieft die mit dem kognitiven Verhaltenstraining gewonnenen Erkenntnisse und erneuert ihr Verständnis von sich selbst und ihrem Körper, so dass sie noch selbstbewusster durchs Leben gehen.
Sowohl das BURNOUT–Präventions-Paket, als auch das Entspannungspädagogik-Plus-Paket können Sie in Form von Online-Beratung wahrnehmen.
Burnout-Prävention in Unternehmen
Je schlechter das Betriebsklima und je höher der Leistungsdruck, desto wahrscheinlicher ist der Ausfall von Mitarbeitern infolge psychischer Erkrankungen, wie z.B. dem Burnout-Syndrom. Führungskräfte sollten also darauf achten, dass die Mitarbeiter ihre Pausen nehmen. Doppelschichten, permanente Erreichbarkeit, nicht ausreichende Personalentwicklung mit daraus resultierenden Dauerbelastungen sollten vermieden werden. Ein guter Kontakt zu den Mitarbeitern und ein offenes Ohr und Auge für die Anliegen der Mitarbeiter, tragen zu einem gesunden Vertrauensverhältnis bei. Führungskräfte müssen angehalten werden, nicht nur Ihre Jahresziele zu erfüllen, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter langfristig zu erhalten. Dazu sollten Fortbildungen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements durchgeführt werden. Und das nicht erst wenn der Krankenstand steigt. Ein motivierender Führungsstil kann die Leistungsfähigkeit im Unternehmen auf Dauer erhalten und damit Fluktuation und Krankentage reduzieren.
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Vorträge für Unternehmen